Willkommen beim Studiengang
Master in Controlling (MBA)

Die Universität Regensburg bietet einen Studiengang, in dem Sie einen MBA (Master of Business Administration) in Controlling erwerben können.

Der MBA Controlling richtet sich an akademisch vorgebildete PraktikerInnen aus Industrie, Handel und Dienstleistungssektor, die ihre Kenntnisse aus Controlling und Unternehmenssteuerung erweitern und neue Kompetenzen zur Data Science und zur Sustainability-Berichterstattung aufbauen wollen. Als universitäre Berufsausbildung bereitet das Studium auf die Herausforderungen des Controlling vor.

Jetzt für einen individuellen Beratungstermin oder zur nächsten Online-Sprechstunde anmelden

Sie haben Fragen zum weiterbildenden Studiengang MBA Controlling oder möchten uns persönlich kennenlernen?

Dann laden wir Sie sehr gerne zu unserer Online-Sprechstunde ein. Hier beantworten wir alle Fragen rund um das Studium (Inhalt und Aufbau des Studienganges, Organisatorisches, Bewerbungsprozess usw.) 

Bitte teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten via Mail an mba.controlling@ur.de mit.

Sie erhalten dann umgehend einen Zugangslink.

Das MBA Team freut sich, Sie persönlich kennenzulernen.

Controlling ist b r e i t - Wie breit ist Ihre Ausbildung?

Controlling ist breit - wie breit ist Ihre Ausbildung?

ControllerInnen haben ein breites Einsatzfeld in der Unternehmenspraxis. Ebenso breit muss daher ihre Ausbildung sein: ControllerInnen dokumentieren Kosten und Erlöse auf der Basis einer fundierten Auseinandersetzung mit der Kosten- und Leistungsrechnung.

ControllerInnen analysieren die externe Rechnungslegung. ControllerInnen planen und überwachen Liquiditätsflüsse und strukturieren die Unternehmensfinanzierung. ControllerInnen steuern Unternehmen wertorientiert. ControllerInnen sind in die mittel- und langfristigen Herausforderungen der Unternehmensentwicklung und des strategischen Managements eingebunden. Und nicht zu vergessen: ControllerInnen liefern Informationen – auf der Basis von Datenverarbeitungssystemen – und entwickeln diese Systeme daher in enger Zusammenarbeit mit den IT-Abteilungen weiter.

Schließlich – und vielleicht am wichtigsten: ControllerInnen ändern Verhalten – indem sie mit Entscheidungsträgern kommunizieren, deren Situation verstehen und Prozesse umgestalten. Vor diesem Hintergrund: Wie breit ist Ihre Ausbildung?

Der MBA Controlling deckt diese Breite ab und vertieft in jedem Kompetenzfeld auf universitärem Niveau – die Einbindung in den jeweiligen Stand der aktuellen Forschung inbegriffen.

Thesis-pana

Erfolgreiche AbsolventInnen

  • festigen und erweitern ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse auf den entscheidenden Gebieten des Controlling
  • bereiten sich intensiv auf die Herausforderungen in der Praxis vor
  • beweisen ihre fachlichen Qualitäten auf hohem akademischen Niveau
  • entwickeln durch die profunde Ausbildung neuartige Lösungsansätze
  • bauen durch das gemeinsame Studium Kontakte mit PraktikerInnen aller Felder auf
  • leisten mit ihrer zentralen Rolle als ControllerInnen einen wesentlichen Beitrag für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg

Interessierte Unternehmen

  • unterstützen motivierte MitarbeiterInnen bei der Weiterentwicklung ihrer Fach- und Führungskompetenzen
  • profitieren durch die Dualität von Beruf und Studium weiterhin von den Fähigkeiten der MitarbeiterInnen
  • greifen auf wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Bearbeitung konkreter Fragestellungen zurück
  • bauen über die neu geschaffenen Kontakte ihrer MitarbeiterInnen neue Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen und Hochschulen auf
  • profitieren von der Qualifikation der AbsolventInnen als Master of
    Business Administration

Was Absolventinnen und Absolventen sagen

Kontakt & Ort

Prof. Dr. Andreas Otto

Ansprechpartner für alle Belange rund um das Studium

Gebäude RWL, Zi 3.15

Sekretariat:
Andrea Parschan
andrea.parschan@ur.de
Phone: 0941 943-2686